Vorreiterkonzept - Klimaschutz Geilenkirchen

BLS

PB Consult

Stadt Geilenkirchen


Jetzt mitmachen!

Tragen Sie die wichtigsten Themen, Ideen und Visionen in der interaktiven Karte ein!

04. 07.- 27. 07. 2025


Das Vorreiterkonzept - Klimaschutz Geilenkirchen

Die Stadt Geilenkirchen soll bis 2040 klimaneutral werden. Dafür wird ein "Integriertes Vorreiterkonzept - Klimaschutz" entwickelt, das hilft, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Im Rahmen der Planungen möchten wir Sie als Bürgerinnen and Bürger der Stadt stetig über den Projektablauf informieren. Auf dieser Seite finden Sie zudem eine Interaktive Karte sowie eine Befragung um Ihre Meinungen und Ideen mit uns zu teilen.



Ablauf

1. Bestandsanalyse

Bevor wir Maßnahmen für mehr Klimaschutz planen können, müssen wir genau wissen, wie die aktuelle Situation in Geilenkirchen aussieht. Eine Bestandsanalyse hilft dabei, die Struktur von Geilenkirchen zu beschreiben und zukünftige Entwicklungspotentiale, Stärken und Schwächen der Stadt zu erkennen. Auf dieser Grundlage können wir gezielt Maßnahmen entwickeln, um unsere Stadt klimafit zu machen. Die Analyse liefert verlässliche Daten, die für zukünftige Entscheidungen und Planungen unverzichtbar sind.

Bei der Bestandsanalyse schauen wir uns verschiedene Bereiche in der Stadt genauer an – zum Beispiel Verkehr, Gewerbe, Stadtgrün oder kommunale Einrichtungen. Dafür werden aktuelle Zahlen und Informationen gesammelt, ausgewertet und bewertet. Ein wichtiger Teil ist auch die Bilanzierung: Dabei wird berechnet, wie viel Energie verbraucht wird und wie viele Treibhausgase dabei entstehen. So können wir herausfinden, wo Verbesserungen möglich sind. Die Daten stammen unter anderem von Energieversorgern, der Stadtverwaltung Geilenkirchen und von lokalen Fachleuten – wir als Fachplaner werten diese Informationen dann aus und bereiten sie verständlich auf.

2. Potenziale & Szenarienentwicklung

Um klimatische Veränderungen wirksam anzugehen, ist es wichtig zu wissen, wo in Geilenkirchen noch Verbesserungen möglich sind. Diese Potenziale zeigen uns, wie wir vorhandene Ressourcen besser nutzen, Energie sparen und Emissionen vermeiden können. Sie bilden die Grundlage für konkrete Maßnahmen, mit denen wir unsere Stadt klimafreundlicher gestalten können – und das möglichst effizient und nachhaltig.

Auf Basis der Bestandsanalyse werden zwei unterschiedliche Zukunftsszenarien entwickelt: Sie zeigen, wie sich die Stadt entwickeln könnte – mit oder ohne gezielten Maßnahmen zum Schutz des Klimas. Die Szenarienberechnung basiert auf der Potenzialanalyse. Während die Potenzialanalyse einzelne Technologie- und Maßnahmenfelder getrennt betrachtet, verknüpfen die Szenarien die Einzelpotenziale und verschiedene Rahmenbedingungen miteinander und stellen sie in eine zeitliche Reihenfolge. Daraus lässt sich schließlich ableiten, wie Geilenkirchen seine Klimaschutzziele erreichen kann.

3. Ziele und Handlungsstrategien

Klimaneutralität erreicht man nicht von heute auf morgen – deshalb braucht es klare Ziele und gut durchdachte Wege dorthin. Die Ziele zeigen auf, was erreicht werden soll. Sie geben Orientierung für alle weiteren Schritte und sorgen dafür, dass die Maßnahmen nicht ins Leere laufen. Die Handlungsstrategien wiederum helfen dabei, wie wir diese Ziele erreichen können – sie bringen Struktur, Prioritäten und Klarheit in den Prozess.

Die Ziele werden aus den zuvor erarbeiteten Zukunftsszenarien und Potenzialen abgeleitet. Dabei nutzen wir die sogenannte SMART-Methode: Die Ziele sollen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich festgelegt sein – so bleibt alles nachvollziehbar und realistisch. Anschließend wird eine Schwerpunktanalyse durchgeführt: Dabei schauen wir, welche Bereiche den größten Einfluss auf die Klimaneutralität haben – zum Beispiel Verkehr, Private Haushalte oder Gewerbe. Diese Schlüsselbereiche bilden dann die Grundlage für die Dekarbonisierungsstrategie – also den Plan, wie wir den Ausstoß von Treibhausgasen Schritt für Schritt verringern können. Daraus leiten wir schließlich die übergeordneten Handlungsstrategien ab, mit denen wir gemeinsam Geilenkirchen klimafreundlicher gestalten.

4. Maßnahmen

Nachdem Ziele und Strategien festgelegt wurden, geht es an die konkrete Umsetzung: Zunächst werden sogenannte Handlungsfelder definiert – also thematische Bereiche, in denen Veränderungen besonders wirksam sind. Aus diesen Feldern werden dann gezielt Maßnahmen abgeleitet. Jede Maßnahme wird einem Handlungsfeld zugeordnet, damit klar bleibt, wo sie wirkt.

Alle vorgeschlagenen Maßnahmen werden im sogenannten Maßnahmen-Scoring bewertet. Dabei wird geprüft, wie gut sie zur Erreichung der Klimaziele beitragen – also zum Beispiel, wie viel CO₂ eingespart werden kann oder wie realistisch die Umsetzung ist. Im Anschluss wird ein Handlungsplan erstellt. Dieser zeigt, wann welche Maßnahme beginnen soll, wie lange sie dauert und wann sie abgeschlossen sein kann. So entsteht ein realistischer Zeitrahmen für die Umsetzung. Zum Schluss wird noch eine Synergie- und Konfliktanalyse durchgeführt: Dabei prüfen wir, ob die Maßnahmen gut zusammenpassen, sich gegenseitig unterstützen – oder ob es an manchen Stellen Zielkonflikte gibt, die noch gelöst werden müssen.

Hier mitmachen!

Teilen Sie Ihre Ideen und Meinungen auf der interaktiven Karte mit



Schreiben Sie uns eine E-Mail

Unser Standort

PB Consult GmbH

Rothenburger Str. 5

90443 Nürnberg